Warum Intimgesundheit kein Tabuthema mehr sein darf: 75 % aller Frauen sind betroffen

Intimgesundheit bei Frauen wird in unserer Gesellschaft viel zu selten offen thematisiert. Das kann unangenehme Folgen für die Betroffenen haben.

Während sich die meisten bei schweren Grippesymptomen oder anhaltenden Knieproblemen zeitnah an ihre Hausarztpraxis wenden, zögern viele Mädchen und Frauen aus Scham oder Angst vor Verurteilung Juckreiz oder Schmerzen im Intimbereich, bevor sie das Gespräch mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin suchen. Dabei bekommen 75 % aller Frauen mindestens einmal in ihrem Leben einen Scheidenpilz.1

Wir bei schülke möchten zur Aufklärung zu diesem wichtigen Thema beitragen. Im Folgenden finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen und Tipps für eine gesunde Intimhygiene. 

Was kann eine bakterielle Vaginose oder die Entstehung von Scheidenpilz begünstigen?


Welche Symptome deuten auf eine Infektion Im Intimbereich hin? 4

  • Juckreiz
  • Brennen
  • Schwellungen
  • Schmerzen
  • Rötungen
  • Vermehrter oder veränderter Ausfluss
  • unangenehmer Geruch

Wie kann ich meinen Intimbereich vor Infektionen schützen?

Indem Sie:

  • Ihren Intimbereich mindestens zweimal wöchentlich (nur) mit lauwarmem Wasser waschen
  • Atmungsaktive (Baumwoll-) Unterwäsche tragen
  • Auf Ihre Gesundheit achten (ballaststoffreiche Ernährung, ausreichend Bewegung)5
  • regelmäßig zum Gynäkologen/zur Gynäkologin gehen
  • In Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin Produkte zur Therapie der Infektion nutzen

Wenden Sie sich bei Problemen unbedingt an einen Arzt/ eine Ärztin. Ein:e Gynäkolog:in wird nach der entsprechenden Diagnose eine wirksame Behandlung empfehlen. Im Zusammenhang mit bakteriellen als auch pilzbedingten Infektionen hat sich octenisept® Vaginaltherapeutikum als hilfreich erwiesen


Weitere Informationen finden Sie hier

Intimgesundheit

Manchmal sorgen kleine Verletzungen im Intimbereich für ein unangenehmes Körpergefühl. Denn wenn eine Rasur kleine Wunden hinterlässt oder es zwischen den Beinen juckt und brennt, schlägt sich das meist auf das allgemeine Wohlbefinden nieder. Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um Ihre Intimgesundheit.

Intimgesundheit
Intimgesundheit

Quellen:
1„Pilzinfektion der Scheide (Scheidenpilz)“. Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, https://www.gesundheitsinformation.de/pilzinfektion-der-scheide-scheidenpilz.html. Zugegriffen 5. Oktober 2022.
2 Erkältungszeit: Antibiotika können auch "gute" Keime vernichten / Scheidenpilz vorbeugen: Milchsäure-Bakterien können helfen. Dr. Wolff Forschung, https://www.presseportal.de/pm/63466/3271791. Zugegriffen 12. Januar 2023
3„Scheidenpilz » Therapie / Behandlung »“. Frauenaerzte-im-netz.de, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/scheidenpilz/therapie-behandlung/. Zugegriffen 4. Oktober 2022.
4„Scheidenpilz » Krankheitsbild & Symptome »“. Frauenaerzte-im-netz.de, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/scheidenpilz/krankheitsbild-symptome/. Zugegriffen 7. Oktober 2022.
5„Zuckerarme Ernährung senkt Risiko für Scheidenpilz-Erkrankungen“. Frauenaerzte-im-netz.de, https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/zuckerarme-ernaehrung-senkt-risiko-fuer-scheidenpilz-erkrankungen/. Zugegriffen 7. Oktober 2022.
6 https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-028l_S2k_Bakterielle-Vaginose_2023-07.pdf
7 https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-072

Datenschutzhinweis

Wir verwenden Analysemethoden (z. B. Cookies), um zu messen, wie häufig unsere Seite besucht und wie sie genutzt wird. Zudem setzen wir Cookies ein, um Ihre Seitenbesuche und Webseitennutzung mit Ihren in unserem CRM-System hinterlegten Kundendaten zu verknüpfen, um Sie individuell, d.h. interessen- und nutzungsbasiert ansprechen zu können. Auch betten wir Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z. B. Videos). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ein, die möglicherweise kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information des Betroffenen, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung