Anwendungsgebiete
- Befeuchtung und Reinigung von chronischen Wunden
- konservierende Befeuchtung von Verbänden & Wundauflagen
- zum sanften Ablösen von verkrusteten Belägen
- zur Unterstützung des natürlichen Heilungsprozesses
- zur Versorgung grossflächiger, thermisch verursachter Wunden (Verbrennungswunden)
Produkteigenschaften
Die Verträglichkeit des octenilin® Wundgel wurde an 107 Patienten mit Hautverbrennungen des Grades II getestet und konnte klinisch bestätigt werden. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen im Sinne von allergischen Hautreizungen o. ä. beobachtet
Unter der Behandlung mit dem octenilin® Wundgel:
- konnten die Schmerzen gelindert werden
- wurde die Häufigkeit des Verbandwechsels reduziert
- zeigte sich eine sehr geringe Infektionsrate von nur 1,68 %
(Quelle 1)
Gewebeverträglichkeit und Biokompatibilität
Nicht reizend, nicht sensibilisierend, schmerzfrei, keine Gewebetoxizität mit Hemmung der Granulation und Epithelisierung. Die gute Gewebeverträglichkeit von Octenidin ist durch die langjährige klinische Erfahrung und durch klinische Untersuchungen an chronischen Wunden belegt worden.
Testung der konservierenden Eigenschaften von Octenidin in dem Gel
octenilin® Wundgel zeigt bereits nach 1 Minute Kontaktzeit eine hervorragende Inaktivierung von Keimen. Dieses wurde im quantitativen Suspensionsversuch mit hoher Eiweißbelastung ("dirty conditions") bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Keiminaktivierung in dem octenilin® Wundgel bereits nach 1 Minute Einwirkzeit gegen alle Prüforganismen ausreichend wirksam war.(Quelle 2)
Anwendungshinweise
Die Wunde zuerst grossflächig spülen und reinigen (z. B. mit octenilin® Wundspüllösung), um leicht lösbare Beläge zu entfernen. Anschliessend die Wunde mit octenilin® Wundgel behandeln und sie ggf. mit Umschlägen, Gazen oder Kompressen bedecken und einbinden.
octenilin® Wundgel kann bis zum nächsten Verbandwechsel auf der Wunde belassen werden. Die Häufigkeit des Verbandwechsels hängt von der Beschaffenheit der Wunde und der Exsudatmenge ab und ist der jeweiligen Wundsituation anzupassen, sollte jedoch nach max. 3 Tagen erfolgen. In Kombination mit Fettgazen ist der Verband täglich zu wechseln und die Wunde zu reinigen. Die Anwendung sollte wiederholt werden, bis sich alle Beläge entfernen lassen und die Wunde optisch sauber ist.
Zertifikate / Normen

Produktdaten
Zusammensetzung:
Aqua purificata, Propylene Glycol, Hydroxyethylcellulose, Octenidine HCIOriginalität:
Steril, originalitätsverschlossen.
Haltbar bei -5 - 25 °C entsprechend Haltbarkeitsangaben.
Besondere Hinweise
Nebenwirkungen
- Bislang nicht beobachtet
Gegenanzeigen
- Da Allergien nie auszuschliessen sind, sollte octenilin® Wundgel bei bekannten Allergien oder bei Allergieverdacht auf einen der Inhaltsstoffe nicht eingesetzt werden.
- Um möglichen Gewebeschädigungen vorzubeugen, darf octenilin® Wundgel nicht an hyalinem Knorpel, am Auge, im Ohr, in der Nase, der Harnblase und in der Bauchhöhle angewendet werden!
Allgemeine Sicherheitshinweise
Nur zur äusserlichen Anwendung bei Hautwunden. Es ist darauf zu achten, dass das Produkt nicht unter Druck in das Gewebe gebracht wird.- Nicht zur Infusion oder Injektion anwenden!
- Nicht in Kombination mit PVP - Jod Produkten anwenden!
- Nicht einnehmen.
- Nur einwandfreie und unbeschädigte Gebinde verwenden.
- Flaschen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
- Medizinprodukt [CE 0297] - Vor Kindern sicher aufbewahren!
Bestellinformation
Artikel | Lieferform | Artikel | GTIN |
---|---|---|---|
octenilin® wound gel | 20 / Karton(e) | 121602 | 4032651216024 |
Umweltinformation
Downloads
Weitere Informationen
C. Ottomann und B. Hartmann Unfallkrankenhaus Berlin Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie Berlin, 9. Mai 2005
2
Dr. P. Goroncy-Bermes, Schülke & Mayr F&E, Norderstedt, 2. März 2007