Anwendungsgebiete
Anwendungshinweise
- Entnehmen Sie vor der ersten Anwendung den Applikator (c) aus der Hülle und setzen ihn nach Entfernen der durchsichtigen Schutzkappe (a) und des Sprühkopfes (b) auf die 50ml octenisept® farblos Flasche.
- Der Sprühmechanismus kann in unterschiedlichen Winkeln der Flasche betätigt werden.
- Wir empfehlen Ihnen, auf der Toilette sitzend oder im Bett liegend den Applikator tief in die Scheide einzuführen. Drücken Sie nun 10 x mit dem Zeigefinger auf die Kappe des Applikators, um so das Präparat tief innerhalb der Scheide zu verteilen.
- Wischen Sie nach der Anwendung den Applikator äusserlich ab und sprühen Sie noch einmal mit nach unten gerichtetem Applikator etwas Präparat, z.B. über dem Waschbecken, aus.
- Sie können nun das Präparat bis zur nächsten Anwendung stehen lassen.
- Vor erneuter Anwendung ein- bis zweimal mit nach unten gerichtetem Applikator ansprühen und danach die Behandlung wie beschrieben durchführen.
- Der Applikator kann für die Dauer eines Behandlungszyklus verwendet werden. Nach Abschluss der Behandlung ist der Applikator zu entsorgen.

Besondere Hinweise
Bitte beachten Sie die Gebrauchsinformation von octenisept® farblos.
octenisept® • Zus: 1 mg Octenidinhydrochlorid/ml • Ind: Haut- und Schleimhautdesinfektion vor operativen und diagnostischen Eingriffen im Urogenital- und Rektalbereich. Vor Katheterisierung der Harnröhre oder Untersuchungen der Gebärmutter. Desinfektion der Mundschleimhaut. Desinfektion bei Verletzungen, Wunden und zur Nahtversorgung. octenisept® farblos ist für die Anwendung bei Säuglingen und Frühgeborenen geeignet. • Anwendung: Mittels Tupfer die zu desinfizierenden Areale vollständig benetzen und 1 Min. einwirken lassen. Mundhöhlenspülung: mit 20 ml octenisept® farblos 20 Sek. intensiv spülen und 1 Min. einwirken lassen. • Kl: Nicht in den Gehörgang einbringen und nicht am Auge anwenden. Überempfindlichkeit • UAW: Geschmacksstörungen, Brennen, leichte Parästhesien, aseptische Peritonitis nach intraperitonealer Anwendung. • Interaktion: Octenidindihydrochlorid soll nicht benachbart zu Hautarealen angewendet werden, die mit Antiseptika auf der Basis von PVP-Iod behandelt wurden, da es zu schwer abwaschbaren braun-violetten Verfärbungen auf den behandelten Hautarealen führen kann. Um möglichen Gewebeschädigungen vorzubeugen, darf das Präparat nicht unter Druck ins Gewebe eingebracht bzw. injiziert werden. Bei Wundaktivitäten muss ein Abfluss jederzeit gewährleistet sein (z. B. Drainage, Lasche). Abgabekategorie D Die vollständige Fachinformation ist im Arzneimittelkompendium der Schweiz publiziert. • Hersteller: Schülke & Mayr GmbH, 22840 Norderstedt • Zulassungsinhaber: Schülke & Mayr AG, 8500 Frauenfeld Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bestellinformation
Artikel | Lieferform | Artikel | GTIN |
---|---|---|---|
Vaginal Applicator -INT- | 20 / Karton(e) | 70001128 | 4032651962761 |